trier-rider-mietpark-logo Aktuelle Bau- und Infrastrukturvorhaben in Trier - Seite 2

 

 

Aktuelle Bau- und Infrastrukturvorhaben in Trier (Auswahl der großen/laufenden Projekte)

1) Neue Hauptfeuer- und Rettungswache + Leitstelle (Südallee/Kaiserstraße)

  • Status: im Bau (seit 06/2024), Einzug geplant Ende 2027

  • Bauherr/Träger: Stadt Trier

  • Beteiligte: Siegerentwurf wulf architekten GmbH; (Ausführungspakete werden laufend vergeben)

  • Volumen: ca. 145 Mio. €

  • Förderung/Subvention: keine konkrete Förderzusage veröffentlicht; kommunale Investition

  • Quelle: Stadt/Feuerwehr & Presse. (feuerwehr.trier.de, Wochenspiegel)

2) Generalsanierung Theater Trier + TUFA-Neubau (Interimsspielstätte)

  • Status: Vergabeverfahren abgeschlossen (03/2025); TUFA-Neubau läuft, Theater folgt

  • Bauherr/Träger: Stadt Trier

  • Beteiligte: ARGE MOW (Frankfurt) + Fabre Speller (Paris) für die Sanierung; PFP (Hamburg) für Eingangsportal & Orchester-Probesaal

  • Volumen: Theater ~81,7 Mio. €; TUFA-Neubau ~13 Mio. €

  • Förderung/Subvention: TUFA durch das Land 7,45 Mio. €; bei Theater rechnet die Stadt mit Landesförderung (angestrebt bis ~60 %)

  • Quelle: Offizielle Stadtseiten & Mitteilungen. (stadtbuecherei-trier.de, Trier)

3) Quartier Treviris (Neuentwicklung der Treviris-Passage, Innenstadt)

  • Status: Bauantrag eingereicht; Innenabbrüche gestartet; Baubeginn Q2/2025; Fertigstellung geplant 04/2027

  • Bauherr/Träger: Quartier Treviris GmbH & Co. KG (Joint Venture SWT + Volksbank Trier Eifel Beteiligungsgesellschaft)

  • Beteiligte: Projektgesellschaft (Entwicklung), spätere Gewerbeeinheiten teils Eigennutzung (SWT/Kundenzentrum)

  • Umfang: 103 Mietwohnungen (100 % bezahlbarer Mietwohnraum) + ~6.700 m² Gewerbe

  • Volumen: ~50 Mio. €

  • Förderung/Subvention: keine separate Zuschussmeldung; kommunal verbundener Investor (SWT)

  • Quelle: SWT-Projektseite. (SWT Stadtwerke Trier)

4) WohnRaumWest – ehem. SWT-Busdepot (Werner-Siemens-Straße, Trier-West)

  • Status: Spatenstich erfolgt; Fertigstellung lt. Presse Sommer 2026

  • Bauherr/Träger: gbt Trier (38 WE) + Samok-Bau (37 WE)

  • Beteiligte: Goldbeck (GU); SWT Fernwärme

  • Umfang: 75 Wohnungen (56–90 m²), serielles Bauen

  • Förderung/Subvention: ISB Rheinland-Pfalz Fördermittel zugesagt (soziale Wohnraumförderung)

  • Quelle: Artikel / Projektinfo.

5) ISB-geförderte Wohnungsbauprojekte (Einzelobjekte)

6) Reaktivierung der Trierer Weststrecke (Schiene, SPNV)

  • Status: seit 03/2025 wieder Regionalzüge; neue/reaktivierte Haltepunkte (Hafenstraße, Pallien, Trier-West, Euren, Zewen)

  • Akteure: Deutsche Bahn, SPNV Nord, Stadt Trier (Kommunikation / Umfeld)

  • Förderung/Subvention: DB/Land-finanziert (klassische Schieneninfrastruktur-Finanzierung)

  • Quelle: Stadt & DB-Presse. (Trier, Deutsche Bahn)

7) Konrad-Adenauer-Brücke (Generalsanierung, vorbereitende Maßnahmen)

  • Status: 2025 Schutz-/Sanierungs­vorarbeiten; Tempo-30 als Schutzmaßnahme; gebrochenes Lager 07/2025 provisorisch entlastet; Generalsanierung in Vorbereitung

  • Akteure: StadtRaum Trier (Bauherr/Betreiber)

  • Quelle: Stadtmeldungen & Lokalpresse. (Trier, Wochenspiegel)

8) SWT-Infrastruktur (Ver-/Entsorgung & ÖPNV)

  • Trier-Nord: Netzerneuerung (Leitungen/Hausanschlüsse) bis 2026; mehrere Bauabschnitte. (5vier.de)

  • Kanalsanierung Bahnhofstraße (1. BA bis ca. 10/2025). (SWT Stadtwerke Trier)

  • E-Bus-Flotte & Lade/Lastmanagement (LLMS) – Ausbau (2025 +18 E-Busse; LLMS-Beschaffung mit Beratung BLIC). (SWT Stadtwerke Trier, blic.de)

9) Straßenbauprogramm StadtRaum Trier (Sommer 2025)

  • Beispiele: Zuckerbergstraße, Linden-/Danystraße (Fahrbahn­er­neuerungen, Verkehrsführung temporär angepasst). (Trier)

10) Umfeld Porta Nigra (Städtebau)

  • Status: 2025 laufen weiterführende Planungen durch 3 Architekturbüros (Weiterentwicklung vormaliger Wettbewerbsentwürfe; Bürgerbeteiligung 2024); Umsetzung folgt. (Trier)


Anteil Wohnungsbau vs. andere Maßnahmen (heutiger Datenstand)

Nach veröffentlichten Budgets (nur Projekte mit klarer Zahl):

Ergebnis (nur diese vier mit verlässlichen Summen betrachtet): Wohnungsbau-Anteil ~17 % (50 / 289,7 Mio. €). Achtung: Das ist konservativ, denn es fehlen Budgets z. B. für WohnRaumWest (75 WE) und weitere geförderte Wohnbauvorhaben – der reale Anteil dürfte höher liegen, sobald alle Summen vorliegen. (Methodikhinweis: keine DB/Brücken-Schätzzahlen eingerechnet.)

Nach Einheiten (Zahlen, die konkret genannt sind):

  • Mindestens 184+ neue WE im Bau/vor Umsetzung (Treviris 103, WohnRaumWest 75, Faberhaus 6). Zusätzlich: 17 WE in zwei ISB-Projekten 2025 sowie weitere bewilligte Projekte 2024 (Region). Fazit: im reinen Wohnungsbau passiert Substanzielles, parallel laufen sehr teure öffentliche Großbauten (Feuerwache/Theater). (SWT Stadtwerke Trier, Ministerium der Finanzen Rheinland-Pfalz, Trier)


Öffentliche Förderung / Subvention – Kurzüberblick

  • Sozialer Wohnungsbau (ISB RLP): zentrale Quelle in Trier; u. a. Faberhaus Tarforst (0,9 Mio. € Darlehen + 0,3 Mio. € Zuschuss), VP Immobilien (Avelertal) und Wäller (Hellberg) mit Darlehen/Zuschüssen; zusätzlich 17 WE (Tarforst + Trier-Nord) mit ~5 Mio. €; 2024 (Region): 436 WE / ~120 Mio. € bewilligt. (Ministerium der Finanzen Rheinland-Pfalz, Trier, ISB Rheinland-Pfalz)

  • TUFA-Neubau: 7,45 Mio. € Landesförderung (von 13 Mio. €). (Trier)

  • Theater-Sanierung: Stadt rechnet mit Landesförderung (Zielkorridor ~60 % genannt), finale Förderquote noch politisch/haushalterisch zu klären. (Trier)

  • Schiene (Weststrecke): DB/Land-finanziertes Reaktivierungsprojekt; kommunale Mittel v. a. fürs Umfeld/ÖPNV-Integration. (Deutsche Bahn)

  • Kommunale/kommunal verbundene Infrastruktur (Feuerwache, Brücke, SWT-Netze): überwiegend kommunale Eigeninvestitionen bzw. SWT (entgeltfinanzierte Netze); keine spezifischen Zuschüsse veröffentlicht. (Wochenspiegel, Trier)