Ein narzisstischer Kreislauf in der Familie ist ein sich selbst verstärkendes Muster, das durch das Verhalten eines narzisstischen Familienmitglieds entsteht und sich negativ auf die anderen Familienmitglieder auswirkt. Es handelt sich um ein Muster aus KONTROLLE, MANIPULATION und EMOTIONALEM MISSBRAUCH, das den Betroffenen oft über Jahre hinweg schadet.
Merkmale des Kreislaufs:
- Narzisstische Elternteile: Sie haben oft ein starkes Bedürfnis nach Bewunderung und Kontrolle, zeigen wenig Empathie und können ihre Kinder manipulieren, um ihre eigenen Bedürfnisse zu befriedigen.
- Abhängigkeit und Schuldgefühle: Kinder in narzisstischen Familien lernen oft, dass ihre Liebe und Anerkennung an bestimmte Bedingungen geknüpft sind, was zu einem Gefühl der Abhängigkeit und Schuldgefühlen führen kann.
- Abwertung und Manipulation: Narzisstische Elternteile können ihre Kinder abwerten, sie lächerlich machen oder ihnen die Schuld für ihre eigenen Fehler geben, um ihr Selbstwertgefühl aufrechtzuerhalten.
- Verlust der eigenen Identität: Kinder in narzisstischen Familien können Schwierigkeiten haben, ihre eigenen Bedürfnisse und Gefühle wahrzunehmen und können sich leicht an die Bedürfnisse des narzisstischen Elternteils anpassen, was zu einem Verlust der eigenen Identität führen kann.
- Wiederholende Muster: Die Kinder können diese Muster in späteren Beziehungen wiederholen, entweder als Partner oder als Elternteil.
Auswirkungen des Kreislaufs:
- Psychische Probleme: Kinder, die in narzisstischen Familien aufwachsen, haben ein höheres Risiko, an Depressionen, Angststörungen, Suchtproblemen und anderen psychischen Erkrankungen zu erkranken.
- Beziehungsprobleme: Sie haben oft Schwierigkeiten, gesunde Beziehungen aufzubauen und zu erhalten, da sie gelernt haben, dass Liebe und Anerkennung an Bedingungen geknüpft sind.
- Selbstwertprobleme: Ein Mangel an bedingungsloser Liebe und Akzeptanz kann zu einem geringen Selbstwertgefühl und Selbstzweifeln führen.
- Wiederholende Muster: Sie können in ihren eigenen Beziehungen ähnliche Muster wie in ihrer Kindheit wiederholen, was zu weiteren Problemen führen kann.
Den Kreislauf durchbrechen:
- Erkennen: Der erste Schritt ist, das narzisstische Muster zu erkennen und zu verstehen.
- Abstand gewinnen: Es kann hilfreich sein, Abstand zu dem narzisstischen Familienmitglied zu gewinnen, entweder physisch oder emotional.
- Unterstützung suchen: Professionelle Hilfe von Therapeuten oder Selbsthilfegruppen kann bei der Bewältigung der Auswirkungen des narzisstischen Kreislaufs helfen.
- Grenzen setzen: Es ist wichtig, gesunde Grenzen zu setzen und sich von dem narzisstischen Verhalten zu schützen.
- Selbstfürsorge: Es ist wichtig, sich selbst zu lieben, zu akzeptieren und sich um das eigene Wohlbefinden zu kümmern.